Industriekaufmann--frau mit Verbundstudium Wirtsch.
Ausbildungsinhalte
Industriekaufleute...
- führen Marktanalysen durch und erarbeiten Marketingstrategien
- beraten und betreuen Kunden
- vergleichen und erstellen Angebote
- verhandeln mit Lieferanten und Kunden
- ermitteln den Bedarf an Produktionsmitteln und Dienstleistungen und kaufen diese ein
- bearbeiten Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens
- werten Kennzahlen und Statistiken für die Erfolgskontrolle und zur Steuerung betrieblicher Prozesse aus
- planen und organisieren Arbeitsprozesse
- korrespondieren und kommunizieren mit Geschäftspartnern in einer Fremdsprache
- ermitteln den Personalbedarf, wirken bei der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mit
- planen den Personaleinsatz und bearbeiten Aufgaben der Personalverwaltung
Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre
Voraussetzung: Abitur
Ausbildungsort: Iserlohn
Berufsschule: Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn
Studium:
Studiendauer: 4,5 Jahre (Regelstudienzeit 9 Semester einschließlich Bachelorarbeit)
Abschluss: Bachelor of Science
Hochschule: Fachhochschule Südwestfalen Hagen / Hochschule Bochum
Voraussetzung: überdurchschnittliches Abitur mit Schwerpunkt im MINT-Bereich
Studieninhalte:
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen umfasst als interdisziplinäres Studium sowohl wirtschafts- als auch ingenieurwissenschaftliche Module. Außerdem werden zusätzlich inhaltsübergreifende Module gelehrt.
U.a. werden folgende Module auf dich zukommen:
- Wirtschaftswissenschaften: BWL, VWL, Rechnungswesen, Marketing, …
- Ingenieurwissenschaften: Grundlagen des Konstruierens, Technische Mechanik, Fertigungsverfahren, …
- Inhaltsübergreifende Module: Mathematik, Physik und Umwelt, Informatik, Managementkompetenz, …
Erfahrungsberichte
Ich habe im Sommer 2018 meine Ausbildung zur Industriekauffrau bei DURABLE und das Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen begonnen.Durch ein Praktikum als technische Produktdesignerin bei DURABLE wurde ich in meinem Interesse für den technischen Bereich bestärkt. Auf den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bin ich daraufhin eher durch Zufall bei einem Messebesuch gestoßen. Die Kombination des technischen und kaufmännischen Bereichs hat mich dabei direkt angesprochen und so habe ich mich bei DURABLE initiativ auf das duale Studium beworben, da ich mich bereits während des Praktikums in diesem Unternehmen sehr wohl gefühlt habe.
Bei dem dualen Studium laufen die Ausbildung und das Studium parallel, so dass ich unter der Woche genauso wie die Industriekaufleute entweder im Unternehmen die verschiedenen Abteilungen durchlaufe und kennenlerne oder die Berufsschule besuche. Da meine Berufsschulzeiten im Blocksystem stattfinden, bin ich dreimal für jeweils drei Monate in der Berufsschule. In dieser Zeit werden dann alle für die Ausbildung relevanten Themen behandelt, u.a. Beschaffung, Personalwesen, Rechnungswesen oder auch rechtliche Grundlagen.
Die Präsenzveranstaltungen des Studiums besuche ich dann in der Regel jeden zweiten Samstag. Dabei ist es im Allgemeinen so vorgesehen, dass in jedem Semester 8 Präsenzveranstaltungen entweder an der Hochschule Bochum oder der FH Südwestfalen in Hagen stattfinden. Grundsätzlich ist es vorgesehen, dass die ersten vier Semester in Bochum und danach die Veranstaltungen in Hagen angeboten werden. Zusätzlich können noch max. 5 Präsenzveranstaltungen unter der Woche dazukommen. Dabei werde ich aber von DURABLE unterstützt und für die entsprechenden Tage freigestellt.
Da das Studium zum größten Teil ein Selbststudium ist, werden zu Beginn eines jeden Semesters die Lerneinheiten für die Module des gesamten Semesters verschickt. Diese Lerneinheiten ersetzen im Vergleich zu einem Vollzeitstudium die Vorlesungen und sollten daher möglichst vor jeder Präsenz durchgearbeitet werden. Die Veranstaltungen vor Ort als Übung, Seminar oder Praktikumstag dienen dann der Vertiefung und nicht der Wiederholung der Inhalte.
Natürlich ist das duale Studium sehr zeitaufwendig. Häufig setzte ich mich nach der Arbeit nochmal an den Schreibtisch, um mich auf die Präsenzveranstaltungen vorzubereiten. Auch die verkürzten Wochenenden haben mich zu Beginn etwas Überwindung gekostet, aber nach den ersten Veranstaltungen habe ich mich an den Rhythmus gewöhnt.
Ich würde mich für das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen in Verbindung mit der Ausbildung zur Industriekauffrau immer wieder entscheiden und es jedem weiterempfehlen, der eine Herausforderung sucht und sich für beide Themenschwerpunkte interessiert. Jedes Semester ist aufgrund der sich wechselnden Module unterschiedlich und da die Inhalte sowohl aus dem wirtschafts- als auch ingenieurwissenschaftlichen Bereich kommen, ist das Studium sehr abwechslungsreich.
Nathalie